Die besten Wertentwicklungsbeiträge steuerten im Monatsverlauf United States Lime & Mineral, Enghouse System und Volution bei. Die Aktien mit der schwächsten Performance im Monatsverlauf waren Elmos Semiconductor, Rev Group und Pagseguro.
Anfang September waren wir auf Analysereise in Kalifornien und haben dort mit vielen spannenden Unternehmen gesprochen. Zu unseren Gesprächspartnern gehörten NVIDIA, Tesla, Cadence, Broadcom, Salesfore und Synopsis, um nur einige zu nennen. Ein wichtiger Schwerpunkt bei den Gesprächen waren Investitionen in KI und all die spannenden neuen KI-Produkte, mit denen die Unternehmen in Zukunft Geld verdienen werden. Darüber hinaus haben wir auch Polen besucht und dort mit einigen spannenden Unternehmen beispielsweise aus der Industrie gesprochen. Polen ist ein Land mit derzeit sehr starkem Wachstum, das intensiv unter anderem in die Infrastruktur investiert, damit die Wirtschaft des Landes weiter wachsen kann. Polen verfolgt das Ziel, eine wichtige Volkswirtschaft sowie ein wichtiger Handelspartner in Europa und weltweit zu werden. Durch unsere Gespräche mit den großen Unternehmen erhalten wir gute Informationen über die unterschiedlichen Branchentrends, auf die wir im Anschluss bei der Analyse der kleineren Unternehmen zurückgreifen können.
Ereignisse und Trends am Markt – wodurch wird die Entwicklung dominiert?
Zu den wichtigsten Ereignissen im Monatsverlauf gehörte, dass die Federal Reserve (Fed) nun endlich ihre erste Leitzinssenkung seit 2019 vorgenommen hat und die Zinsen um 0,5 Prozentpunkte senkte. Der Rentenmarkt geht davon aus, dass die Fed in diesem Jahr noch weitere Senkungen vornehmen wird, wobei aktuell mit Senkungen um zwei Prozentpunkte in den kommenden zwei Jahren gerechnet wird. Die aktuelle Senkung inbegriffen, werden die USA damit 2026 einen Leitzins von 3,5 % haben. Auch in Schweden und in der Eurozone haben die Zentralbanken die Zinsen angesichts der gesunkenen Inflation gesenkt. Wenn Geld billiger wird, können die Unternehmen mehr investieren, und wir Verbraucher haben mehr Geld übrig, das wir ausgeben können.
Die Automobilhersteller in Europa durchlaufen derzeit eine kleinere Krise, und beispielsweise VW, BMW und Stellantis sahen sich zu Gewinnwarnungen veranlasst. Der Verkauf von Neuwagen läuft schleppend, wobei sich vor allem die Wette auf reine Elektroautos als Fehlschlag erwiesen hat. Die Kunden sind allgemein der Meinung, dass Elektroautos zu teuer sind und eine zu geringe Reichweite haben, um einen Umstieg vom Benziner oder Diesel zu rechtfertigen. Die europäischen Elektroautos stehen in Konkurrenz mit chinesischen Autos, die bei einem niedrigeren Preis dieselbe Reichweite bieten. China hat vor zehn Jahren mit dem Aufbau einer wettbewerbsfähigen Automobilindustrie mit großen Skalenvorteilen begonnen, die niedrige Produktionskosten ermöglichen. China ist nicht nur gut im Bau von Elektroautos, sondern gehört auch zu den globalen Marktführern bei der Herstellung von Batterien für Elektroautos. Der einzige Automobilhersteller, der den Chinesen derzeit bei Preis, Leistung und Reichweite das Wasser reichen kann, ist Tesla.
Aktuell führen Europa und die USA Zölle auf den Import chinesischer Autos ein, um den westlichen Automobilherstellern eine Chance zu geben, konkurrenzfähig zu bleiben und ihren Rückstand aufzuholen. Vermutlich müssten wir neue Subventionen für Käufer neuer Elektroautos einführen, aber aufgrund der angespannten Wirtschaftslage haben die Regierungen kein Geld dafür übrig. Allerdings sollten wir nicht vergessen, dass wir Alternativen zu fossilen Kraftstoffen finden müssen, um die Erderwärmung zu mindern, und bis auf Weiteres sind Elektroautos eine der besten Alternativen. Chinas hohe Investitionen in Elektroautos hatten zum einen das Ziel, die Umwelt zu schützen, zum anderen sollten sie die Abhängigkeit vom Öl mindern.
China hat aktuell große Probleme mit seinem Wirtschaftswachstum. Uns ist zu Ohren gekommen, dass der chinesische Staat vorhat, seine Bürger durch die Ausgabe von Gutscheinen zu unterstützen, die sie zum Einkaufen verwenden können. Wenn der Staat Geld für den Konsum ausgibt, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, sprechen wir von „Helikoptergeld“. Das geringe Wachstum Chinas hat seinen Grund unter anderem darin, dass der Immobilienmarkt des Landes seit Längerem schwächelt, was wirtschaftliche Probleme verursacht hat.
Portfolioveränderungen
Im September haben wir folgende Veränderungen am Small-Cap-Fonds vorgenommen. Wir kauften die kanadische Möbelkette Leons Furniture, die zu den bekanntesten Handelsketten Kanadas gehört. Was diese Special Situation so spannend macht, ist der Grundstücksbestand des Unternehmens im Zentrum von Toronto, der bei einem Verkauf umfangreiche Einnahmen generieren würde. Um das Engagement des Fonds bei Elektroautos zu reduzieren, verkauften wir die belgische Melexis, die wir als Champion eingestuft haben. Wir verkauften die Special Situations-Aktie Exclusive Network, die Ziel einer Übernahme ist und bei der früher oder später ein Delisting von der französischen Börse zu erwarten ist. Darüber hinaus verkauften wir die englische Mortgage Advice Bureau, eine Special Situation, die eine gute Rendite für den Fonds gebracht hat, von der wir uns nun aber verabschieden.
Fondspositionierung – Markteinschätzung für die Zukunft
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts liegt das erwartete Gewinnwachstum des BMS Global Small Cap Select für die kommenden Jahre bei mehr als 21 %. Angesichts der Tatsache, dass der Fonds zu einem KGV von etwa 17 für das kommende Jahr gehandelt wird, ist das eine sehr interessante Konstellation. Unserer Meinung nach werden die Zinssenkungen in diesem Herbst ein wichtiger Faktor für die künftige Rendite des Small-Cap-Fonds sein.
Wir danken Ihnen, dass Sie uns die Verwaltung Ihres Kapitals anvertraut haben.
* MSCI ACWI Small Cap NTR $ in EUR

