Im Oktober setzte sich der Aufschwung an den Börsen fort, beflügelt vor allem von den Investitionen der Tech-Unternehmen in KI. Wir bekamen unsere zweite Zinssenkung in den USA, die der Börse zusätzlichen Antrieb verschaffte.
Bei einem näheren Blick auf die unternehmensspezifischen positiven Beiträge zur Wertentwicklung stechen Alphabet, Nvidia und Amazon mit den größten positiven Beiträgen heraus. Das Hauptthema sind aktuell die angekündigten Investitionen der Tech-Unternehmen in KI. Sowohl Alphabet als auch Amazon konnten am Tag ihrer Ergebnisveröffentlichungen eine gute Kursentwicklung verzeichnen, da sie gute Zahlen präsentierten, mit denen sie die Erwartungen der Analysten übertrafen.
Schlusslichter bei der Wertentwicklung des Fonds waren Progressive, Wheaton Precious Metals und Arthur J Gallagher. Versicherungsunternehmen schwächelten im Oktober generell, was auch der Grund für die schlechtere Dynamik bei Progressive und Arthur J Gallagher war. Der rückläufige Aktienkurs von Wheaton ist mit der schlechteren Entwicklung des Goldpreises im Berichtsmonat zu erklären. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Umsätze von Wheaton aufgrund eines steigenden Abbaus in den Gold- und Silberminen zulegen werden.
Im November wird das Analyseteam zwei Portfoliounternehmen aus dem Bestand besuchen und mit neuen interessanten Unternehmen sprechen, die möglicherweise Anlageziele der Fonds werden könnten. Die erste Reise führt in die USA und gilt vorrangig Gesprächen mit Small-Caps, das zweite Reiseziel sind Singapur und Japan. Der japanische Aktienmarkt durchläuft derzeit eine Phase spannender Veränderungen im Zusammenhang mit Anforderungen an die japanischen Unternehmen, verstärkt auf ihre Rentabilität zu achten und die zwischen ihnen bestehenden Kapitalverflechtungen deutlich zu reduzieren.
Gern weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass wir am 30. November zwei neue Fonds auflegen werden: Der BMC International (ex US) wird sich auf Anlagen in spannende Aktien mit dem Schwerpunkt Europa und Asien konzentrieren. Der BMC Global Technology wird weltweit in Technologieunternehmen investieren sowie in Unternehmen, die von der technologischen Entwicklung profitieren.
Ereignisse und Trends am Markt
Der stärkste Trend, der die Börsen derzeit beflügelt, ist KI. Ein interessantes Detail dabei ist, dass der Börsenwert von Nvidia nunmehr fast die astronomisch anmutende Marke von 5.000 Milliarden US-Dollar erreicht – was beinahe dem fünffachen Börsenwert des gesamten schwedischen Markts entspricht. Wir hatten Nvidia, die wir nach wie vor im Portfolio haben, 2018 gekauft, und seit dem Erstkauf hat die Aktie um mehr als 4200 % zugelegt. Andere dominierende Unternehmen aus dem Dunstkreis des KI-Trends, deren Aktienkurse sich gut entwickelt haben, sind Microsoft (im Portfolio), Alphabet (im Portfolio) und Amazon (im Portfolio), und sie alle haben für das dritte Quartal gute Zahlen vorgelegt. OpenAI, eines der exponiertesten Unternehmen, hat im Oktober mehrere Aufträge und Kooperationen unter anderem mit AMD, SK-Hynix und Microsoft bekannt gegeben, was der Aktie weiteren Auftrieb verschafft hat. Die guten Zahlen der Software- und Halbleiterriesen in Kombination mit den positiven Nachrichten von OpenAI haben den S&P500 auf neue Allzeithochs (in US-Dollar) steigen lassen.
Im Oktober bekamen wir die zweite, herbeigesehnte Zinssenkung durch die Fed auf den Tisch. Der nächste Zinsbescheid von der Fed steht im Dezember an, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es in diesem Jahr eine weitere Senkung geben wird, ist geringer geworden. Wir sind beeindruckt, dass die Börsen sich weiter so gut behauptet haben, obwohl die staatliche Verwaltung der USA bis auf Weiteres außer Betrieb ist. Donald Trump ist stärker damit beschäftigt, einen Frieden zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln und Xi Jinping in China zu besuchen, als zu einer Übereinkunft mit den Demokraten zu gelangen, um die staatliche Verwaltung seines Landes wieder in Gang zu bringen.
Portfolioveränderungen
Wir nahmen im Monatsverlauf einige Veränderungen vor, um das Profil des Portfolios weiter zu schärfen. Wir kauften vier neue Special Situations und einen neuen Champion und verkauften zwei Special Situations und zwei Champions. Mit dem Kauf unserer ersten beiden japanischen Unternehmen – Kyoto Financial Group und Kandenko – schrieb der Oktober geradezu ein wenig Geschichte. Kandenko, die in einem breiten Spektrum im Bereich Infrastruktur und Installation tätig ist, erhielt einen Platz als Champion im Portfolio. Was uns an Kandenko unter anderem gefällt, ist ihre Position als wichtiger Akteur beim Bau neuer Rechenzentren in Japan. Kyoto Financial Group ist eine Bank mit Sitz in der schönen alten Kaiserstadt Kyoto. Wir sehen großes Aufwärtspotenzial für den Aktienkurs, weil sich die Bank neue Rentabilitätsziele gesetzt hat und über ein sehr großes Anlageportfolio verfügt, das nach unserer Einschätzung verkauft werden wird. Beispielsweise ist Kyoto Financial Group der neuntgrößte Gesellschafter von Nintendo, was einer Beteiligung von rund 3 % entspricht. Die Bank erhielt einen Platz als Special Situation im Portfolio.
Die beiden anderen Special-Situation-Positionen sind die amerikanischen Halbleiterunternehmen AMD und Micron. AMD ist auf Computer- und Grafikprozessoren (CPU und GPU) spezialisiert, und unlängst hat OpenAI eine Beteiligung an AMD bekannt gegeben. Micron liefert HBM (High Bandwith Memory) an Rechenzentren mit dem Schwerpunkt KI. Wie bereits erwähnt, ist OpenAI derzeit einer der hellsten Sterne in den USA und unter anderem an Geschäften mit Nvidia, AMD, Microsoft, SK Hynix beteiligt. Unsere letzte neu gekaufte Special-Situations-Aktie war das Sicherheitsunternehmen Verisure, an dessen Börsengang im Oktober wir uns beteiligten.
Zur Finanzierung der Zukäufe nahmen wir einen ansehnlichen Gewinn bei unserer amerikanischen Special Situation, dem Bauunternehmen DR Horton, mit. Darüber hinaus verkauften wir die französische Saint Gobain, die ebenfalls eine Special Situation war, sowie die Champions Watsco und S&P Global. Auch wenn die Kursentwicklung von Watsco und S&P Global in diesem Jahr schwächer war, haben beide Titel während ihrer Zeit im Portfolio gute Renditebeiträge geleistet.
Fondspositionierung
Immer zu Beginn eines neuen Monats sind wir überzeugt, dass wir gemessen an den herrschenden Voraussetzungen das stärkste Portfolio haben. Dies ist auch in diesem Monat der Fall. Wir arbeiten kontinuierlich am Portfolio um sicherzustellen, dass die Positionen, in die wir investiert sind, diejenigen sind, die man beim jeweiligen Marktklima unserer Meinung nach am besten im Portfolio haben sollte. Aufgrund der umfangreichen Investitionen in KI sehen wir weiterhin großes Aufwärtspotenzial bei den Halbleiter- und Softwareunternehmen. Der prognostizierte aggregierte Gewinnzuwachs für den BMC Global Select liegt bei rund 16 %. Neben den Analysereisen der Vergangenheit haben wir weitere Reisen mit den Schwerpunkten Südostasien, Indien und Polen in Planung, die künftig Früchte tragen werden.
Wir danken Ihnen, dass Sie uns die Verwaltung Ihres Kapitals anvertraut haben.
*MSCI All Country World NTR $ in EUR
| 1 mth | YTD | Five years | Since inception |
BMC Global Select Fund - R EUR
| 2,33%
| 4,43%
| 73,99%
| 219,32%
|
| Benchmark- EUR | 4,30%
| 8,74%
| 99,84%
| 207,47% |

